Wie der LBV Menschen für Streuobst begeistern will

Zum vierten Jahrestag des Bayerischen Streuobstpakts trafen sich zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Gartenbau und Keltereien in Eysölden, um die Erfolge und Herausforderungen des Streuobstanbaus zu beleuchten. Ziel ist es, regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und Biodiversität zu fördern – mit dem Bürger als zentralem Akteur.

Wir waren dabei: Markus Nagler war in seiner Funktion als Vorsitzender des Bayerischen Fruchtsaftverbandes dort und warnte vor schwindenden Rohstoffen. Dabei appellierte er auch an die Verbraucher, regionalen Direktsaft statt importiertes Konzentrat zu kaufen.
Die Veranstaltung wurde mit einer gemeinsamen Apfelernte und der Abgabe der Äpfel an eine regionale Mosterei abgerundet.

Einladung zum Reinhören:

🍎 Warum Streuobstwiesen mehr sind als schöne Landschaft?
🍏 Wie aus lokalem Obst wertvoller Direktsaft entsteht – und warum das Klima davon profitiert?
🌳 Welche Rolle Gemeinden, Keltereien und Bürger für die Zukunft der Streuobstkultur spielen?

👉 Schauen Sie sich gerne den ganzen Beitrag an und erfahren, wie aus alten Obstbäumen ein modernes Nachhaltigkeitsprojekt wird – regional, ökologisch und lecker!

Beitrag im BR