„Saft­la­den“ mit über 80-jähri­ger Tradition

Die Geschichte des Frucht­saf­tes ist noch nicht sehr alt. Unsere Groß­vä­ter kann­ten Obst­säfte nur in den Ernte­mo­na­ten. Man schätzte zwar Frucht­saft als gesun­des und wohl­schme­cken­des Getränk, kannte aber kein Verfah­ren, das die natür­li­che Gärung verhin­dert. Erst durch das scho­nende „Pasteu­ri­sie­ren“ (vor ca. 100 Jahren entwi­ckelt) war es möglich, Säfte auch über einen länge­ren Zeit­raum halt­bar zu machen. Einer unse­rer Firmen­grün­der, Georg Holz, hat schon sehr früh dieses Verfah­ren einge­setzt (1937) und so ist die Geschichte des Frucht­saf­tes in Bayern auch ein wenig die Geschichte der Kelte­rei Nagler GmbH.

mehr lesen

Unsere heutige Privat­kel­te­rei ging aus 2 Firmen hervor. Beide waren schon immer in Regens­burg ansäs­sig. Die eine Firma grün­dete Alfons Nagler (rechts oben abge­bil­det) im Jahre 1933. Zuerst war hier der Geschäfts­zweck die Produk­tion von Erfri­schungs­ge­trän­ken und der Vertrieb von Handels­ware. Später (1961) wurde eine bestehende Obst­ver­wer­tungs­ge­nos­sen­schaft (Obst­ver­wer­tung Regens­burg) über­nom­men und mit der Produk­tion von Frucht­säf­ten unter dem Namen Nagler begonnen.

Die zweite Firma entstand im Jahre 1937. Grün­der war hier der oben genannte Georg Holz. Er setzte von Anfang an auf das Keltern und Vermark­ten von Frucht­säf­ten. 1968 erbaute er die heuti­gen Produk­ti­ons­räume am Galgen­berg. Als sich in den 70er Jahren die beiden Grün­der lang­sam aus der akti­ven Geschäfts­füh­rung zurück­zie­hen woll­ten, war es nur logisch, dass Konrad Nagler die beiden Betriebe zusam­men­führte. Seit 1977 besteht nun die heutige Kelte­rei Nagler.

Während sich unsere Grün­der mit viel Einsatz um die Halt­bar­ma­chung verdient gemacht haben, konzen­trie­ren wir uns heute auf die stetige Siche­rung der Quali­tät unse­rer Produkte. Mit neuen Inves­ti­tio­nen (1995/1998/1999) ist es uns gelun­gen unsere Saft­qua­li­tät immer mehr zu verbes­sern ohne dabei den typi­schen Frucht­ge­schmack zu verlie­ren. Der heutige Nagler-Saft schmeckt daher so wie in der guten alten Zeit und ist heute wie damals wich­ti­ger Bestand­teil für Ihre gesunde Ernährung.

Wich­tige Statio­nen der Firmengeschichte

1933

Alfons Nagler, Groß­va­ter des jetzi­gen Inha­bers grün­dete die Firma „Erfri­schungs­ge­tränke Nagler“

1937

Georg Holz grün­dete die Obst-Kelte­rei Holz

1950

Werbung in den 50ern Obst- und Gartenbau-Vereins-Ausstellung 

1957

Konrad Nagler tritt als Gesell­schaf­ter mit in die Firma seines Vaters, Alfons, ein. Damals hatte er bereits 20-jährige „Berufs­er­fah­rung“.

Bild: Konrad Nagler mit circa 6 Jahren beim Auslie­fern von Getränken

1961

Die von Land­rat Deini­ger gegrün­dete „Obst­ver­wer­tungs­ge­nos­sen­schaft“ geht an die Firma Nagler über

1968

Die Firma Holz bezieht die heuti­gen Geschäfts­räume am Galgenberg

Bild: Geschäfts­räume, Herr Georg Holz

1977

Zusam­men­le­gung der beiden Firmen Nagler und Holz zur heuti­gen Kelte­rei Nagler am Galgenberg

1994

Neubau einer Abfüllhalle

1995

Anlie­fe­rung der Maschi­nen für die neue Flaschenabfüllanlage

Segnung durch Pfar­rer Wohlfahrt

Auch die Mitar­bei­ter feiern mit!

Die neue Flaschen­ab­füll­an­lage schafft 7500 Liter stünd­lich, damit hat die Kelte­rei Nagler ihren Ausstoß verdoppelt.

1996

Feier­li­che Einwei­hung der neuen Abfüll­an­lage mit Staats­se­kre­tär Dipl.-Vw. Spitz­ner, Mdl. Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft, Verkehr und Technologie

Auszug aus der Anspra­che des Staats­se­kre­tärs im Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft, Verkehr und Tech­no­lo­gie Hans Spitz­ner (21.06.1996):

„…weil ich heute Gast eines Unter­neh­mens sein kann, das mit rich­tungs­wei­sen­den Inves­ti­tio­nen die Weichen zur Siche­rung seiner Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Arbeits­plätze und damit seiner Zukunft gestellt hat. Zur erfolg­rei­chen Durch­füh­rung der auch für ein so namhaf­tes, tradi­ti­ons­rei­ches und leis­tungs­star­kes Kelte­rei­un­ter­neh­men wie der Privat­kel­te­rei Nagler sehr beacht­li­che Inves­ti­tio­nen mit einer Verdop­pe­lung der Abfüll­ka­pa­zi­tät auf eine Stun­den­leis­tung von jetzt 7–8000 Flaschen beglück­wün­sche ich die Leitung und die Mitar­bei­ter des Unter­neh­mens sehr herzlich. …“

1997

Erste KHS Robo­ter­pa­let­tie­rung in der Fruchtsaftindustrie

„…Robo­ter halten jetzt auch Einzug in die Geträn­ke­indus­trie. Die erste Instal­la­tion einer KHS-Vierachs-Robo­ter-Palet­tie­rung Inno­pal Robot in der Frucht­saft­in­dus­trie ging im Januar 1997 erfolg­reich bei der Kelte­rei Nagler in Betrieb. Die neue Palet­tier­ma­schine ist in der Lage, die Kästen von Gebin­de­trans­por­teu­ren aufzu­neh­men und durch den Robo­ter während der Über­gabe auf die Palette gleich­zei­tig entspre­chend zu drehen.“ Auszug aus der Zeit­schrift: „Trends und Technik“

1998

Neubau einer Obst­ver­ar­bei­tungs­li­nie (Presse, Mühle, Eleva­tor, etc.) Bell­mer Winkel­presse, bis zu 77,3 Tonnen

1999

Instal­la­tion einer compu­ter­ge­steu­er­ten Leerflascheninspektion

2000

„Nagler – Saft mit Sonnenkraft!“

Firma Nagler instal­liert eine der größ­ten Photo­vol­ta­ik­an­la­gen der Region auf dem Dach ihrer Lager­halle und erhält unter ande­rem dafür einen Umwelt Award der Infi­neon Tech­no­lo­gies AG

2005

Konrad Nagler über­gibt den Betrieb an seinen Sohn Markus Nagler

2006

Über­nahme der Obst­an­nahme der Kelte­rei Altsch­äffl in Deggendorf

Grün­dung der Initia­tive „Regio­nal-Meine Wahl“ Markus Nagler holte 37 ober­pfäl­zi­sche Braue­reien an einen Tisch, da seiner Meinung nach die Herstel­ler zusam­men­ar­bei­ten müss­ten, um den Verbrau­cher für die Produkte aus der Region zu begeis­tern. Auch die Mitar­bei­ter der Privat­kel­te­rei Nagler sind von dieser Initia­tive über­zeugt und stell­ten sich gern für ein Foto mit einer Auswahl regio­na­ler Biere zur Verfügung.

2007/2008

Einrich­tung von Apfel-Sammel­stel­len in Deggen­dorf, Teis­nach, Roding und Hers­bruck. Die Äpfel werden in Big-Bags (siehe Foto) gesam­melt und anschlie­ßend nach Regens­burg in die Privat­kel­te­rei Nagler gebracht, wo sie weiter verar­bei­tet werden.

2009

Über­nahme der Obst­an­nahme der Kelte­rei Blendl in Strau­bing und Einrich­tung einer Sammelstelle

Verlei­hung des Mittel­stand­prei­ses durch den baye­ri­schen Minis­ter­prä­si­den­ten Horst Seeho­fer. „Die Preis­trä­ger sind Vorbil­der für die hervor­ra­gende Unter­neh­mens­kul­tur in Bayern.“ lobte Michel­ba­cher (Landes­vor­sit­zen­der der Mittelstands-Union).

2010/2012

Neuan­schaf­fung eines Edel­stahl­tan­kla­gers mit einer Kapa­zi­tät von ca.900.000 Liter

2011

Einfüh­rung der Nagler 6 x 0,7l Mehrwegkiste

  • Prak­ti­scher Mitteltragegriff
  • Gerin­ges Gewicht
  • Großes Sicht­fens­ter
  • Opti­male Haushaltsmenge

2013

Bio Zerti­fi­zie­rung und Beginn der Bio-Produktion

Heute

Nagler Bio Apfel­saft natutrüb