Schon oft gefragt

Warum ist in mehre­ren Sorten Apfel enthalten?

Unser Apfel­saft hat uns bekannt gemacht und wir keltern ihn in Regens­burg aus den Äpfeln der Umge­bung. Er ist der ideale Beglei­ter für viele andere Frucht­sor­ten. Er gibt den geschmacks­ge­ben­den Früch­ten den Platz, ihr volles Aroma zu entfalten.

Warum ist nicht jeder Saft von Nagler ein Direktsaft?

Direkt­saft ist die höchste Quali­täts­stufe bei den Frucht­säf­ten, aber es ist nicht möglich ihn bei allen Sorten einzu­set­zen. Vor allem bei weiter entfern­ten Anbau­ge­bie­ten wäre das nicht opti­mal, da ein sehr großes Volu­men trans­por­tiert werden müsste. Aus 6 Liter Direkt­saft werden etwa 1 Liter Frucht­saft­kon­zen­trat, d.h. es muss nur ein Liter trans­por­tiert werden, der dann wieder zu 6 Liter Frucht­saft wird. So müssen weni­ger Schiffe übers Meer fahren und weni­ger LKWs durchs Land. Mit Hilfe von Konzen­trat sparen wir Ener­gie und scho­nen die Umwelt.

Was ist Fruchtsaftkonzentrat?

Frucht­saft­kon­zen­trat wird aus Direkt­säf­ten gewon­nen. Dem gewon­ne­nen Frucht­saft wird scho­nend Wasser entzo­gen (Konzen­trie­ren). Das passiert durch Hitze. Das enthal­tene Wasser wird verdampft und zurück bleibt eine dick­flüs­sige Masse, das Konzen­trat. Das Wasser wird dem Konzen­trat wieder beigefügt, der Fach­mann spricht von „Rekon­sti­tu­ie­ren“. Wir entschei­den von Sorte zu Sorte ob wir gleich Direkt­säfte abfül­len oder auf Konzen­trate zurück­grei­fen. Wenn möglich vermei­den wir den Zwischen­schritt über das Konzentrat.

Was ist Direktsaft?

Die Früchte werden im Anbau­ge­biet maschi­nell gepresst. Der Direkt­saft wird danach scho­nend erhitzt (Pasteu­ri­sie­ren). Das macht man, damit der Saft lange halt­bar bleibt, da alle für den Verderb verant­wort­li­chen Mikro­or­ga­nis­men abge­tö­tet und Enzyme inak­ti­viert werden. Durch diese scho­nende Verar­bei­tung blei­ben wert­volle Inhalts­stoffe, z. B. Vitamine, Mine­ral­stoffe und Spuren­ele­mente, nahezu voll­stän­dig erhal­ten. Danach wird der Direkt­saft ohne Umwege in Glas­fla­schen abge­füllt. Direkt­saft ist die hand­werk­lichste Art Frucht­säfte zu keltern. Da der Herstel­ler keine Möglich­keit hat den Geschmack zu verän­dern ist es auch die natür­lichste. Der Geschmack des Direkt­saf­tes ist immer „ehrlich“ und man schmeckt den Jahr­gang und das Anbaugebiet.

Was ist der Unter­schied zwischen Frucht­saft, Frucht­nek­tar, Fruchtsaftgetränk?

Frucht­saft kann nach gelten­dem Recht auf zwei Wegen herge­stellt werden: als Direkt­saft und als Frucht­saft aus Frucht­saft­kon­zen­trat. Beide Vari­an­ten enthal­ten 100% Frucht­ge­halt. Es dürfen keine Farb- und Konser­vie­rungs­stoffe zuge­setzt werden. In keinem unse­rer Frucht­säfte wird Kris­tall­zu­cker zuge­setzt. Der enthal­tene Frucht­zu­cker stammt ausschließ­lich aus den verwen­de­ten Früch­ten. In Deutsch­land gilt eine sehr strenge Frucht­saft­ver­ord­nung und wir Kelte­reien sind auf dieses „Rein­heits­ge­bot“ beson­ders stolz.

Frucht­nek­tar: Einige Obst­ar­ten wie Johan­nis­beere und Sauer­kir­sche sind für die Herstel­lung von purem Frucht­saft zu sauer. Andere Sorten (wie Banane oder Mango) haben beson­ders viel Frucht­fleisch und sind daher in ihrer Konsis­tenz zu dick­flüs­sig, um pur getrun­ken zu werden. Diese Frucht­ar­ten werden als Frucht­nek­tar ange­bo­ten. Nektare enthal­ten je nach Ursprungs­frucht mindes­tens zwischen 25 bis 50 Prozent Frucht­saft. Sie werden mit Wasser aufge­füllt und gege­be­nen­falls mit Zucker oder Honig verfei­nert. In der Frucht­saft- und Erfri­schungs­ge­trän­ke­ver­ord­nung sind die Mindest­ge­halte für jede Frucht­art fest­ge­legt, ein höhe­rer Frucht­ge­halt ist erlaubt, weni­ger auf keinen Fall. Auch Frucht­nek­tare sind frei von Konser­vie­rungs- und Farb­stof­fen. Gut zu wissen: Der Frucht­ge­halt des Nektars ist auf dem Etikett ausgewiesen.

Frucht­saft­schorle: Die Frucht­saft­schorle zählt zu den kohle­säu­re­hal­ti­gen Erfri­schungs­ge­trän­ken. Neben Frucht­saft bzw. Frucht­mark enthält sie kohlen­säu­re­hal­ti­ges Wasser. Der Frucht­ge­halt bei Frucht­saft­schor­len beträgt je nach Sorte eben­falls mindes­tens 25 bis 50 Prozent und orien­tiert sich an den Frucht­ge­hal­ten für Nektare.

Ist der Saft nach Ablauf des MHDs noch genießbar?

Das MHD (Mindest­halt­bar­keits­da­tum) bezieht sich „nur“ auf die senso­ri­sche Quali­tät und es wird auch nur bis zum MHD der dekla­rierte Gehalt an Mine­ral­stof­fen und Vitami­nen garan­tiert. Als „Durst­lö­scher“ sind die Säfte nach Ablauf des MHDs völlig unbe­denk­lich, solange sie origi­nal verschlos­sen sind.

Wieso bietet Nagler seine Sorten in Glas an?

Glas­fla­schen sind geschmacks­neu­tral: Glas-Mehr­weg­fla­schen sondern keine Chemi­ka­lien ab, die den Geträn­ke­in­halt geschmack­lich oder chemisch beein­flus­sen könn­ten. Saft bleibt Saft.

Glas-Mehr­weg­fla­schen halten dicht: Auch nach langer Lager­zeit blei­ben in Glas-Mehr­weg­fla­schen wert­volle Inhalts­stoffe, wie z.B. Vitamine erhal­ten. Nichts dringt von außen ins Füll­gut oder von innen nach außen. Neben den wich­ti­gen Nähr­stof­fen gilt dies auch für die Kohlen­säure bei Schor­len. Unsere Schor­len schme­cken frisch und sprit­zig – auch wenn sie eine Weile im Keller stehen.

Mit Glas-Mehr­weg­fla­schen immer einen klaren Durch­blick: Unsere Glas-Mehr­weg­fla­schen gewäh­ren einen Blick auf das Füll­gut. So wissen Verbrau­che­rin­nen und Verbrau­cher immer genau, was sich in der Flasche befin­det und erle­ben beim Trin­ken ange­bro­che­ner Getränke keine böse Überraschung.

Glas­fla­schen schüt­zen in best­mög­li­cher Art Geschmack, Frische und Rein­heit von Getränken.

Einen Nach­teil hat die Glas­fla­sche: sie ist etwas schwe­rer als eine PET-Flasche oder ein Geträn­ke­kar­ton. Daher haben wir uns schon seit eini­gen Jahren für ein klei­ne­res Gebinde entschie­den. Unser 6er Kasten mit Mittel­griff sorgt für mehr Tragekomfort.

Welche Vorteile hat das Mehrweg-System?

Wir verwen­den haupt­säch­lich VdF-Mehr­weg-Glas­fla­schen. Das VdF-Mehr­weg-System spart Rohstoffe und Ener­gie. Die Glas­fla­schen werden in ihrer durch­schnitt­lich zehn­jäh­ri­gen Lebens­dauer bis zu 40-mal wieder befüllt. Wir fördern damit lokale und regio­nale Wirt­schafts­kreis­läufe. Die Auslie­fe­rung und Rück­lie­fe­rung der Flaschen und Kästen erfolgt in der Regel in einem Umkreis von 100 Kilo­me­tern. Damit werden Trans­port­wege gespart und eine Versor­gung in der Region sicher­ge­stellt. Auch unsere Kästen werden, soll­ten sie tatsäch­lich einmal kaputt­ge­hen, geschred­dert und wieder zu neuen Kästen verarbeitet.

Wieso stehen keine Brot­ein­hei­ten mehr auf den Nagler Produkten?

Es ist gesetz­lich nicht mehr erlaubt, die Brot­ein­hei­ten zu dekla­rie­ren. Wir dürfen dazu keine Aussa­gen machen. Diabe­ti­ker wissen meist selbst am besten, was sie trin­ken und essen dürfen. Anhand der ange­ge­be­nen Kohlen­hy­drate können sie ihren Bedarf errechnen.

Sind die Nagler Produkte vegan?

Aufgrund vieler Verbrau­cher­an­fra­gen haben wir alle Nagler Produkte über­prüft und auch bei den Vorlie­fe­ran­ten recher­chiert, ob im Laufe des Herstel­lungs­pro­zes­ses Hilfs­mit­tel tieri­schen Ursprungs zum Einsatz kommen. Einige wenige Rezep­tu­ren muss­ten darauf­hin ange­passt werden. Heute sind die Nagler Frucht­säfte, Nektare und Schor­len ausnahms­los vegan.

Sind die Nagler Produkte laktose- und glutenfrei?

Ja.

Sind die Nagler Produkte frei von Gentechnik?

Ja.

Wie viel Zucker ist in dem Saft enthalten

Nagler stellt nur Frucht- und Gemü­se­säfte her. Einem SAFT darf kein Zucker zuge­setzt werden. Aber Frucht­säfte enthal­ten von Natur aus Zucker, die soge­nannte Fruc­tose. Je nach Frucht­sorte schwankt der Zucker­ge­halt. Den Zucker­ge­halt finden Sie unter Nähr­werte bei den einzel­nen Produkten.

Bei welcher Tempe­ra­tur wird der Saft pasteurisiert?

Frucht­säfte werden sehr kurz auf 90°C erhitzt und Gemü­se­säfte bis zu 121°C. Gemü­se­säfte werden etwas höher tempe­riert, weil bei diesen Tempe­ra­tu­ren Erdkeime abge­tö­tet werden. Durch diese Verar­bei­tung blei­ben wert­volle Inhalts­stoffe, z. B. Vitamine, Mine­ral­stoffe und Spuren­ele­mente, nahezu voll­stän­dig erhalten.

Welche Bio-Säfte bietet Nagler an?

Nagler Bio-Apfel­saft naturtrüb

Bestehen die Nagler Bio Säfte aus Direkt­saft oder aus Konzentrat?

Nagler Bio-Apfel­saft natur­trüb ist ein Direkt­saft. Wenn Sie noch mehr Direkt­säfte finden möch­ten, schauen Sie hier nach! Dort finden Sie alle Direkt­säfte von Nagler.

Was bedeu­tet „lt. Gesetz“?

Frucht­saft darf laut der Frucht­saft­ver­ord­nung kein Zucker zuge­setzt werden. Wir möch­ten das noch einmal deut­lich machen. Dies wäre aber eine Werbung mit Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten, da es für alle Frucht­säfte gilt. Deshalb müssen wir es mit dem Hinweis „lt. Gesetz“ deut­lich machen.